Reiserecht Reisemängel KANZLEI RENNER Reisemangel
Reisemängel?Flugverspätung?Coronarestriktionen?

banner

AUSWANDERN NACH THAILAND

Immer mehr Deutsche überlegen, ihren Lebensmittelpunkt ganz oder teilweise nach Thailand zu verlegen. Die Beweggründe sind vielfältig: berufliche Chancen, familiäre Bindungen, eine Heirat mit einem thailändischen Partner oder der Wunsch nach einem dauerhaften Aufenthalt in einem kulturell wie landschaftlich faszinierenden Land. Als Rechtsanwalt mit besonderem Interesse an den rechtlichen Rahmenbedingungen eines Aufenthalts in Thailand unterstütze ich Sie gern dabei, Überblick über die wesentlichen Aspekte zu gewinnen, die bei einer geplanten Auswanderung regelmäßig eine Rolle spielen..


Visum und Aufenthaltstitel

Thailand kennt eine Vielzahl von Visakategorien, die je nach Aufenthaltszweck unterschiedliche Voraussetzungen haben. Dazu gehören u. a. das Touristenvisum, das Non-Immigrant-Visum (z. B. Kategorie O für Familienangehörige, Kategorie B für geschäftliche Aktivitäten und Beschäftigung, Kategorie ED für Bildungszwecke), das Retirement-Visum für ältere Antragsteller sowie das Arbeitsvisum in Kombination mit einer thailändischen Work Permit. Jeder Visatyp erfordert unterschiedliche Nachweise, u. a. finanzielle Mittel, Unterlagen zur familiären Situation oder Nachweise über eine geplante Erwerbstätigkeit. Welche Visumlösung im Einzelfall sinnvoll ist, hängt stets vom konkreten Aufenthaltszweck und den langfristigen Plänen in Thailand ab.

Eigentumserwerb und Vermögen

Der Erwerb von Grund und Boden durch Ausländer ist in Thailand stark eingeschränkt und nur in engen Ausnahmefällen möglich. Dagegen ist der Kauf von Eigentumswohnungen (Condominiums) unter bestimmten Bedingungen zulässig, insbesondere wenn der ausländische Eigentumsanteil der Gesamtanlage bestimmte Quoten nicht übersteigt und der Kaufpreis aus dem Ausland in ausländischer Währung nachweislich überwiesen wird. Für Häuser, Grundstücke oder komplexere Konstellationen werden in der Praxis häufig langfristige Mietverträge („Lease Agreements“), Treuhandstrukturen oder gesellschaftsrechtliche Konstruktionen diskutiert, die jedoch rechtlich und wirtschaftlich sorgfältig geprüft werden müssen, da diese Modelle rechtliche Risiken bergen könne..

Krankenversicherung und Absicherung

Für längere Aufenthalte in Thailand ist eine ausreichende Krankenversicherung unerlässlich. Je nach Visumtyp besteht teilweise sogar eine Pflicht zum Nachweis einer bestimmten Mindestdeckung. Neben internationalen Langzeit-Krankenversicherungen kommen thailändische private Krankenversicherungen in Betracht, deren Leistungen, Ausschlüsse und Erstattungsbedingungen jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Frage, ob und wie eine bestehende deutsche Krankenversicherung weitergeführt werden kann oder sollte, erfordert eine genaue Prüfung der persönlichen Lebens- und Erwerbssituation.

Heirat in Thailand oder mit thailändischem Partner

Eine Eheschließung in Thailand ist rechtlich möglich, setzt jedoch einige formale Schritte voraus. Hierzu gehört regelmäßig die Vorlage eines Konsularbescheinigungs-/Ledigkeitsnachweises der deutschen Auslandsvertretung, dessen Anerkennung durch die zuständigen thailändischen Behörden sowie die Registrierung der Ehe beim örtlichen Amphoe. Auch die Frage, ob und wann eine in Thailand geschlossene Ehe in Deutschland wirksam wird bzw. registriert werden sollte, ist sorgfältig zu klären. Zudem können im Zusammenhang mit einer binationalen Ehe Fragen des Güterrechts, der Unterhaltspflichten und der späteren Aufenthaltsrechte entstehen, die in jedem Fall individuell betrachtet werden sollten.


Selbstverständlich stehen wir Ihnen in sämtlichen rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen mit umfassender Expertise zur Seite. Zur effizienten Betreuung grenzüberschreitender Mandate verfügen wir zudem über verlässliche und langjährig etablierte Kooperationspartner vor Ort in Thailand. Durch diese enge Zusammenarbeit können wir eine reibungslose Abstimmung, unmittelbare lokale Unterstützung sowie eine rechtssichere Begleitung Ihrer Anliegen sowohl in Deutschland als auch in Thailand gewährleisten.

Die vorstehenden Informationen dienen lediglich einer ersten Orientierung und können eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. Rechtliche Rahmenbedingungen — sowohl in Deutschland als auch in Thailand — ändern sich regelmäßig, und viele Konstellationen hängen stark von den persönlichen Umständen des Einzelnen ab. Eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit oder Vollständigkeit der hier gegebenen Hinweise kann daher nicht übernommen werden. Ich empfehle dringend, vor verbindlichen Entscheidungen eine persönliche Einzelfallberatung in Anspruch zu nehmen, in der Ihre individuelle Situation umfassend geprüft und rechtlich gewürdigt werden kann.







 

 

 

 





 

 


info@rechtsanwalt-renner.de





    DATENSCHUTZ    IMPRESSUM

   (C) 2004 bis 2025 KANZLEI RENNER

 


030 / 810 030 22






 



Eskalation in Nahost: Was Reisende jetzt tun müssen. Wir prüfen Ihre Ansprüche. Anwalt-Hotline: 030 / 810 030 24 Vorsicht Verjährung: Läuft die Verjährungsfrist ab, dann sind Ansprüche nicht mehr durchsetzbar. Welche Fristen gelten?      

Ersteinschätzung
KOSTENFREI